Über mich

Meine berufliche Biografie begann ich mit einer Ausbildung zum Koch in der gehobenen Gastronomie. Dort lernte ich den Unterschied zwischen Hierarchien und den gelebten sozialen Systemen mit ihren ganz eigenen Spielregeln kennen.

Mein Studium der Lebensmitteltechnologie schloss ich mit einem Entwicklungsprojekt in einem Dorf auf Sumatra/ Indonesien ab, wo ich zunächst ohne Kenntnisse der indonesischen Sprache die Chance hatte, eine mir völlig fremde Gesellschaft kennen und schätzen lernte.

Porträt Boris Liebl

Ein zentrales Thema meiner beruflichen Tätigkeit ist die Produktion wertvoller Lebensmittel, dem ich mich zunächst inhaltlich widmete, beispielsweise in wissenschaftlichen Projekten zur Sicherung der Qualität von Bio-Futtermitteln oder zur Vermeidung von Zusatzstoffen in Bio-Lebensmitteln. Ein weiteres Arbeitsfeld war von Anfang an die Bildungsarbeit rund um das Thema Bio-Lebensmittel, ein Bereich der einen immer größeren Teil meiner Arbeit einnimmt. Daraus entwickelte sich das Bedürfnis, in diesem Bereich eine solidere theoretische Basis zu haben, die ich mir im Rahmen eines Masterstudiums der Erwachsenenbildung aneignete. Seit über 25 Jahren arbeite ich nun an der sozial-ökologischen Transformation der Ernährungswirtschaft.

Ich bin stolzer Vater zweier mittlerweile erwachsener und autonomer Kinder (♂ *1999, ♀ *2004). In meiner Freizeit widme ich mich u.a. gerne der Gartenarbeit und dem Erlernen neuer Fertigkeiten. Meine morgendlichen Rituale, die aus einer Kombination von Zazen (Sitzmeditation des Zen) und Yoga bestehen, sind mir besonders wichtig.

Meine theoretische Heimat habe ich im Konstruktivismus, der Systemtheorie und dem Zen gefunden, die zusammen meine Haltung und Werte prägen.

Zurzeit bilde ich mich am Systemischen Zentrum in Frankfurt im Rahmen einer von der Deutschen Gesellschaft für Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) anerkannten Weiterbildung zum Systemischen Coach weiter, um damit auch meine Arbeitsweise als Coach auch professionell nach diesen Werten gestalten zu können.