Bildungsmaterialien

Informationen aufzubereiten und bestehende Materialien zu kuratieren, um Interessierten die Möglichkeit zur Information und Weiterbildung zu bieten, ist eine Aufgabe, die ich bereits in verschiedenen Bereichen übernommen habe.

Lernpfade

Aktuell gilt mein besonderes Interesse der Entwicklung von Lernpfaden - digitalen, wochenweise strukturierten Zusammenstellungen von Lernmaterialien. Durch kuratierte Links und verbindende Übergänge werden lernförderliche Bezüge hergestellt und den Lernenden mögliche Lernwege aufgezeigt. Dieses Format ist besonders spannend, weil es die Lernenden in ihrem souveränen, selbstgesteuerten Lernen unterstützt, in verschiedenen Lernkontexten einsetzbar ist und bereits vorhandene hochwertige Ressourcen anerkennt und einbezieht. Zurzeit habe ich die Möglichkeit, dieses Format - insbesondere die Arbeitsabläufe bei der Erstellung, die Einbindung in verschiedene Settings und die Resonanz bei den Lernenden - in Deutschland und europaweit praktisch zu erproben.

Lernumgebungen

Ein weiteres Interessengebiet ist die Gestaltung lernförderlicher Umgebungen, sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt. Bei der digitalen Umsetzung setze ich auf das Lernmanagementsystem Moodle, das mit seinen umfassenden Funktionen, der starken Community-Basis und dem Open-Source-Ansatz besonders gut zu einer zukunftsfähigen ökologischen Lebensmittelwirtschaft passt. Durch meine Hands-on-Mentalität habe ich mich in die Nutzung dieses Tools eingearbeitet, da mir dieser Weg für meine Arbeit am zugänglichsten erschien. Zurzeit betreue ich zwei Lernplattformen, von denen eine mehrsprachig ist. Meine Aufgaben umfassen die Konzeption und Umsetzung, die Administration sowie das Onboarding der Fachpersonen, die als Trainer*innen und Autor*innen agieren.

Web-Based-Training

Web-Based-Trainings (WBTs) haben mir selbst schon oft den Einstieg in neue Themen erleichtert. Neben Lernpfaden habe ich auch klassische WBTs zu verschiedenen Themen entwickelt und umgesetzt, wobei ich für die technische Umsetzung das Autorenprogramm Articulate Storyline 360 verwendet habe. Für die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften sowie deren Ausbildung als WBT-Autor*innen habe ich praxisnahe Werkzeuge und Workflows entwickelt.

Leitfäden

In der Vergangenheit habe ich Leitfäden erstellt, die Interessierte bei der Bewältigung ihrer eigenen praktischen Herausforderungen unterstützen sollten. Diese Leitfäden enthielten Hintergrundinformationen, Praxisbeispiele und Werkzeuge für den Transfer in den eigenen Kontext. Sie wurden als Open Educational Resources (OERs) konzipiert, in digitaler Form kostenlos angeboten und als kostenpflichtige Printversion veröffentlicht.

Contentmanagement eines Internetportals

Eine weitere Aufgabe war meine Tätigkeit als Contentmanager des zentralen Internetportals der Bundesregierung zum ökologischen Landbau, Ökolandbau.de, mit der verantwortlichen Betreuung der Teilportale für die Bereiche Verarbeitung und Handel. In dieser Funktion war ich für den Relaunch sowie die konzeptionelle und strukturelle Überarbeitung der Teilportale, die Erstellung weiterer Fachbeiträge und die kontinuierliche Qualitätssicherung verantwortlich.

Zu den veröffentlichten praxisnahen Bildungsmaterialien zählen:

  • Liebl, Boris; Hattemer, Hannah. Projektmanagement. Lernpfad im Rahmen eines BÖLN-Forschungsprojektes (2024)
  • Liebl, Boris; Hattemer, Hannah. Projektmanagement. Lernpfad im Rahmen des Traineeprogramms (2024)
  • Liebl, Boris; Hattemer, Hannah. Projektkoordination. Lernpfad im Rahmen eines BÖLN-Forschungsprojektes (2024)
  • Liebl, Boris. Der deutsche Bio-Markt. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2023)
  • Liebl, Boris. Entwicklung des Öko-Landbaus. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2020, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Grundsätze des Bio-Landbaus. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2020, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Der Bio-Markt. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2020, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. WHO is WHO. Wichtige Personen, Organisationen, Veranstaltungen und Mendien, die die Öko-Branche prägen. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2020, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Die Öko-Verordnungen . WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Das nationale Bio-Recht. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2020, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Die Öko-Kontrolle. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Die Bio-Kennzeichnung. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Das nationale Öko-Kontrollsystem. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Gerhard, Elsa; Liebl, Boris. Vom Acker zum Dinkel. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Vom Bio-Getreide zum Bio-Mehl. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Von Bio-Mehl zum Bio-Brot. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Plesch, Gudrun;Liebl, Boris. Bio-Milchviehhaltung. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Von der Bio-Milch zum Bio-Käse. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Vom Öko-Rind zur Öko-Bratwurst. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2021, mehrfach aktualisiert)
  • Liebl, Boris. Entwicklung des Öko-Landbaus. WBT im Rahmen des Traineeprogramms (2020)
  • Varžić,Biljana; Henryson, Ann-Sofie; Hermanowski, Susanne, Liebl, Boris. Fortbildungen erfolgreich konzipieren und durchführen, FiBL, 2017
  • Knoll, Maximilian; Alföldi, Thomas; Liebl, Boris. Videos in der Wissenskommunikation. Leitfaden, FiBL 2017
  • Liebl, Boris; Hansen, Hella; Henryson, Ann-Sofie; Hermanowski, Susanne; Neumann, Natalie; Spiegel, Ann-Kathrin. FiBL Tagungshandbuch. Organisation und Konzeption von zeitgemäßen Veranstaltungen, FiBL 2017
  • Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (Hrsg.). Nachhaltig Lebensmittel produzieren. Lebensmittelwirtschaft. Fragen und Antworten zur Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. Bonn, 2016
  • Neumann, Natalie; Speiser, Bernhard; Rüegg, Elisabeth; Liebl, Boris. Survey 2016 of the Residue Situation in Turkish Organic Products, FiBL, 2016
  • Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (Hrsg.). Nachhaltig Lebensmittel produzieren. Bäcker- und Konditorenhandwerk. Fragen und Antworten zur Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. Bonn, 2015
  • Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (Hrsg.). Nachhaltig Lebensmittel produzieren. Fleischerhandwerk. Fragen und Antworten zur Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. Bonn, 2015
  • Beck, Alexander; Kahl, Johannes; Liebl, Boris. Wissensstandsanalyse zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel. FiBL, 2012
  • Kretzschmar, Ursula; Seidel, Kathrin; Liebl, Boris; Hofmann, Severine. Alternativen zum Einsatz von Zusatzstoffen in der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln sowie Vermeidung bzw. Verringerung des Einsatzes von Zusatzstoffen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität ökologischer Lebensmittel. FiBL. 2012
  • In: Behrs Handbuch Bio-Produkte
  • Beck, Alexander; Dylla, Renate; Geißlinger, Markus; Jakob, Hermann; Liebl, Boris; Lücke, Friedrich-Karl.Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen. FiBL, 2008 https://orgprints.org/id/eprint/14275/2/14275-06OE007-fibl-beck-2008-poekelstoffe_leitfaden.pdf
  • BÖLW/FiBL/Öko-Institut (Hrsg.): Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik. 2006
  • Liebl, Boris. Qualitätsmanagmentsysteme. In: Deerberg, Joos-Meyer zu Bakum & Staack (Hrsg.) Ökologosche Geflügelerzeugung. Fütterung und Management, Mainz 2004
  • Huber, Beate; Liebl, Boris; Mäder, Rolf; Schneider, Heike; Schulz, Joachim. Leitfaden für die Qualitätssicherung von Futtermitteln für den ökologischen Landbau auf Grundlage von HACCP. FiBL. 2004