Informationen aufzubereiten und bestehende Materialien zu kuratieren, um Interessierten die Möglichkeit zur Information und Weiterbildung zu bieten, ist eine Aufgabe, die ich bereits in verschiedenen Bereichen übernommen habe.
Ein weiteres Interessengebiet ist die Gestaltung lernförderlicher Umgebungen, sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt. Bei der digitalen Umsetzung setze ich auf das Lernmanagementsystem Moodle, das mit seinen umfassenden Funktionen, der starken Community-Basis und dem Open-Source-Ansatz besonders gut zu einer zukunftsfähigen ökologischen Lebensmittelwirtschaft passt. Durch meine Hands-on-Mentalität habe ich mich in die Nutzung dieses Tools eingearbeitet, da mir dieser Weg für meine Arbeit am zugänglichsten erschien. Zurzeit betreue ich zwei Lernplattformen, von denen eine mehrsprachig ist. Meine Aufgaben umfassen die Konzeption und Umsetzung, die Administration sowie das Onboarding der Fachpersonen, die als Trainer*innen und Autor*innen agieren.
Web-Based-Trainings (WBTs) haben mir selbst schon oft den Einstieg in neue Themen erleichtert. Neben Lernpfaden habe ich auch klassische WBTs zu verschiedenen Themen entwickelt und umgesetzt, wobei ich für die technische Umsetzung das Autorenprogramm Articulate Storyline 360 verwendet habe. Für die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften sowie deren Ausbildung als WBT-Autor*innen habe ich praxisnahe Werkzeuge und Workflows entwickelt.
Eine weitere Aufgabe war meine Tätigkeit als Contentmanager des zentralen Internetportals der Bundesregierung zum ökologischen Landbau, Ökolandbau.de, mit der verantwortlichen Betreuung der Teilportale für die Bereiche Verarbeitung und Handel. In dieser Funktion war ich für den Relaunch sowie die konzeptionelle und strukturelle Überarbeitung der Teilportale, die Erstellung weiterer Fachbeiträge und die kontinuierliche Qualitätssicherung verantwortlich.
Zu den veröffentlichten praxisnahen Bildungsmaterialien zählen: